Nicht nur unter den Konsumenten, sondern auch innerhalb der Imkerschaft wird der Preis des Honigs oft kontrovers diskutiert. Dabei spielen die Qualität des Honigs, die Produktpräsentation und die Wertschätzung der Leistung der Honigbienen und ImkerInnen nur eine untergeordnete Rolle. So vielfältig und bunt ein Weinregal im Supermarkt anzusehen ist, so eintönig und einfallslos präsentiert sich […]
Schnell kann ein Blick auf das Honigregal im örtlichen Bauernladen zu unschlüssiger Verwirrungen führen. ImkerInnen sind natürlich bemüht, besondere Honige bereitzustellen, was Angesichts der Produktbezeichnungen und Varianten leicht zu Fragezeichen in den Gesichtern der KonsumenInnen führt. Wie werden die Honigsorten nun hergestellt und wie unterscheiden sie sich? Einer gewissen Beliebtheit erfreuen sich die sogenannten Sortenhonige, […]
Der wohl entscheidenste Unterschied zur konventionellen Imkerei ist die Vermehrung der Bienen über den Schwarmtrieb, so wie sie in den Demeter-Richtlinien festgehalten ist. Der Schwarmvorgang wird herkömmlicher Weise nicht nur für die ImkerIn als Verlust angesehen, sondern birgt auch für die Bienen ein erhebliches Risiko. In der Natur dürfte nur einer von drei Schwärmen bis […]