“In unserer Imkerei gilt das Prinzip:
weniger ist mehr!

Reduzierte Eingriffe in das Leben des Bien ermöglichen einen ausgewogenen Austausch mit diesen faszinierenden Geschöpfen.”

Martin Hofer
Schwarmtelefon
0699/11770992

In den Monaten April bis Juni können Bienenschwärme die Reise antreten, um ein neues Zuhause zu suchen.

Aufgrund der fehlenden natürlichen Habitate, misslingt der Versuch leider all zu oft und Bienen sind vermehrt auf die Mithilfe des Menschen angewiesen.

Wir unterstützen Sie dabei, für die Besucher in Ihrem Garten eine wesensgemäße Behausung zu finden.

[ unsere schwerpunkte]

Bienenhaltung mit RÜCKsicht und VORsicht

Wir arbeiten an einem gedeihlichen Miteinander von Mensch und Bien in einer lebenswerten Kulturlandschaft.

verarbeitung
bildung
vermehrung
Forschung
[ der anfang ]

Mitten im Schwarm

An einem sonnigen Tag Ende Mai liegt ein großes Summen in der Luft.
Nach kurzer Stille am Flugloch fliegen in wenigen Minuten tausende Bienen aus und verdunkeln den Himmel, um sich an einem nahegelegenen Baum wieder zu einem Körper zu Einen.
Wer dieses unfassbar friedliche, ergreifende Naturschauspiel miterleben darf, kann sich der Faszination Bien kaum noch entziehen.
Wir sehen es als unseren Auftrag an, dem Bien seine natürliche Vermehrung und den damit einhergehenden Reinigungsprozess zu ermöglichen.

Die Arbeit mit dem Schwarmtrieb soll Neuimkern von Anfang an einen respektvollen Umgang mit diesen Lichtwesen vermitteln.
Im besten Fall stehen in Zukunft vermehrt die Bedürfnisse der Bienen und nicht der Honigertrag für die Imker im Vordergrund.
Wir machen uns für eine vielfältige und artenreiche Landschaft stark und wollen so auch kommenden Generationen diese Erlebnisse der Naturverbundenheit erhalten.

[ demeter-zertifizierung ]

Wesensgemäße Bienenhaltung

Arbeiten mit dem Schwarmtrieb
Der Bien folgt seinem natürlichen Vermehrungstrieb und wählt seine Königin selbst. Ortsangepasste Bienen erhöhen die Überlebenschancen und stärken die Vitalität.
Naturwabenbau
Der Bien baut sein Wabenwerk in grosse Rähmchen ohne Vorgaben des Imkers nach seinen eigenen Bedürfnissen selbst.
Einsatz natürlicher Materalien
Die Bienenbehausungen bestehen zur Gänze aus natürlichen Materialien wie Holz, Lehm, Schilf und Stroh. Auf Kunststoffe und versiegelnde Anstriche wird verzichtet.
Varroareduktion ohne Chemie
Die Varroamilbe wird durch biotechnische Verfahren und organische Säuren reduziert. Medikamente und chemische Behandlungsmittel dürfen nicht eingesetzt werden.
[ angebote ]

Unsere Produkte

[ EINBLICKE ]

Aktuelle Beiträge