Digitale Bienenkiste
- BIO-Imkerei
- projekte
- Forschung
- Digitale Bienenkiste
Obwohl die Biene eines der meisterforschten Lebewesen ist, sind noch immer viele Fragen rund um die Behausungen ungeklärt, die oft zu Streitereien in der Imkergemeinschaft führen.
Ziel des Projektes ist es daher, strittige Fragen zur Bauphysik von Bienenhabitaten zu klären.
Dazu wurde eine Mellifera Bienenkiste mit Sensoren ausgestattet, die zur Auswertung Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit uvm. bereitstellen.
entwicklung:
projekttyp:
bauzeit:
aufgabe:
strategie:
datum:
Design im Detail
In design, we bring characteristics of the natural world into built spaces, such as water, greenery, and natural light, or elements like wood and stone. Encouraging the use of natural systems and processes in design allows for exposure to nature, and in turn, these design approaches improve health and wellbeing. There are a number of possible benefits, including reduced heart rate variability and pulse rates, decreased blood pressure, and increased activity in our nervous systems, to name a few.
Over time, our connections to the natural world diverged in parallel with technological developments. Advances in the 19th and 20th centuries fundamentally changed how people interact with nature. Sheltered from the elements, we spent more and more time indoors. Today, the majority of people spend almost 80-90% of their time indoors, moving between their homes and workplaces. As interior designers embrace biophilia.
[5]
Sensoren
[WiFi]
FUNKTeCHNOLOGIE
[Solar]
Stromversorgung
[Grafana]
visualisierung
Ergebnisse
Wie im Voraus vermutet, wird das Stockklima von den Bienen exakt reguliert und auf 36°C bei 65% Luftfeuchte im Brutnest gehalten.
Im Winter ist der Futterverbrauch stark von der Isolierwirkung der Beute abhängig. Die Bienen in der Traube erhöhen bei Futteraufnahme ihre Kerntempertur nur kurzfristig um danach wieder in eine Art Winterschlaf zu verfallen.