Obwohl die Biene eines der meisterforschten Lebewesen ist, sind noch immer viele Fragen rund um die Behausungen ungeklärt, die oft zu Streitereien in der Imkergemeinschaft führen.

Ziel des Projektes ist es daher, strittige Fragen zur Bauphysik von Bienenhabitaten zu klären.

Dazu wurde eine Mellifera Bienenkiste mit Sensoren ausgestattet, die zur Auswertung Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit uvm. bereitstellen.

entwicklung:
Martin Hofer
projekttyp:
Imkerei 4.0
bauzeit:
6 Monate
aufgabe:
Meßdaten-erfassung
strategie:
platzsparend
datum:
Frühjahr 2017

[ im winter ] Wind und Eis an der Bienenkiste [ hanglage ] Aufbau der Unter-konstruktion [ Einbau der waage ] Verbindung der Achse mit dem Gewichtssensor [ die elektronik ] Der WiFi-Sender vor dem Einbau [ Brutnestsensor ] Messdaten aus dem Inneren

[ im winter ] Wind und Eis an der Bienenkiste [ hanglage ] Aufbau der Unter-konstruktion [ Einbau der waage ] Verbindung der Achse mit dem Gewichtssensor read more [ die elektronik ] Der WiFi-Sender vor dem Einbau read more [ Brutnestsensor ] Messdaten aus dem Inneren read more

Design im Detail

[5]

Sensoren

[WiFi]

FUNKTeCHNOLOGIE

[Solar]

Stromversorgung

[Grafana]

visualisierung

Ergebnisse

Wie im Voraus vermutet, wird das Stockklima von den Bienen exakt reguliert und auf 36°C bei 65% Luftfeuchte im Brutnest gehalten.

Im Winter ist der Futterverbrauch stark von der Isolierwirkung der Beute abhängig. Die Bienen in der Traube erhöhen bei Futteraufnahme ihre Kerntempertur nur kurzfristig um danach wieder in eine Art Winterschlaf zu verfallen.