[ FAQ`s ]

Fragen und Antworten

Unterscheidet sich Bio-Honig von Konventionellem?
Wie auch bei der Haltung anderer Nutztiere, spielt nicht nur die Fütterung eine Rolle bei der Erlangung einer BIO-Zertifizierung. Vor allem der Umgang mit den Lebewesen und die Art und Weise der Haltung stehen an vorderster Stelle.
Zwar kann der Bienenhalter nicht garantieren, daß die Bienen ausschließlich biologisch bewirtschaftete Flächen befliegen, aber er hat über die Wahl eines geeigneten Standortes einen gewichtigen Einfluß auf die Gesundheit seiner Biens und damit die Qualität des eingetragenen Honigs.
Was bedeutet "wesensgemäße" Bienenhaltung?
Im Mittelpunkt der wesensgemäßen Bienenhaltung stehen die Bedürfnisse des Biens und nicht die der Imker. Weder die Maximierung des Honigertrags noch die Sanfmut der Bienen stehen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, sondern das Staunen über die Wunder der Natur und das Vertrauen auf die Fähigkeiten des Bien. Nach der Bereitstellung einer bestmöglichen Behausung, werden die Eingriffe auf ein Minimum reduziert und nur das allernötigste zur Sicherstellung des Überlebens der Biens unternommen.
Was ist das Besondere an der Demeter-Imkerei?
Demeter-Imker versuchen eine ganzheitliche Sicht auf die Bienen, die Umwelt und deren Wechselwirkung mit uns Menschen zu beachten.
Entscheidend dabei ist es, den Superorganismus Bien als EIN ganzheitliches Lebewesen zu betrachten. Da eine einzelne Biene für sich genommen nicht überlebensfähig ist, geht die Betrachtung der Bienen als "soziale" Wesen nicht weit genug.
Wie könnt ihr mich beim Einstieg in die Bienenhaltung unterstützen?
Neugier, handwerkliches Geschick und die Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung sind zentrale Voraussetzungen zum Einstieg in die Bienenhaltung. Aber auch das Bereitstellen der nötigen Lagerräume, ein finanzieller Polster und gutes Einvernehmen mit der Nachbarschaft dürfen nicht unterschätzt werden.
Gerne bieten wir im Bereich der Grundausstattung und der Ausbildung unsere Kompetenzen an.
Von Schnupperkursen über umfangreiche Seminare für alle Themen rund um naturnahe Imkerei, bis hin zum ersten Schwarm decken wir alle für den Einstieg nötigen Bereiche ab.
Wann findet das nächste Treffen der Demeter-Arbeitsgruppe statt?
Da die sich die Demeter-Arbeitsgruppe zZ. im Aufbau befindet, freuen wir uns sehr über InteressentInnen. Bitte nehmen Sie zu uns Kontakt auf!
Was ist Propolis und wie wird es angewendet?
Bienen sammeln das Harz von Knospen und verwandeln es in wertvolles Propolis. Im Bienenstock wird es zum Abdichten kleinster Öffnungen verwendet. Gleichzeitig dient es dazu, die im Bienenvolk vorhandenen Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen an ihrer Ausbreitung zu hindern oder sogar abzutöten. So ist es „das Medikament“ des Bienenvolkes, welches zur Prophylaxe gegen verschiedenste Krankheiten eingesetzt wird. Hierzu werden verschiedene Oberflächen, wie beispielsweise die Zellwände oder die Rähmchenränder verkittet. Auch von den Bienen nicht zu entfernende Fremdkörper werden mit Kittharz überzogen.
Wie bekomme ich kristallisierten Honig aus dem Glas?
Jeder naturbelassene, unbehandelte Honig wird innerhalb weniger Tage, oder im Laufe von Monaten auskristallisieren.
Ausschlaggebend für diese Zeitspanne ist vor allem die Zusammensetzung der im Honig enthaltenen Zuckerarten und die Temperatur der Lagerung.
Der Vorwurf, Imker mischen dem Honig Haushaltszucker bei, muss entschieden zurückgewiesen werden. Im Gegenteil ist der Kristallisationsvorgang vollkommen natürlich und ein Zeichen für die Naturbelassenheit des Produktes.

Obwohl der Honig durch Erwärmen wieder verflüssigt werden kann, raten wir von dieser Methode ab, da dabei wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen können.
Die schonendste Variante ist das portionsweise Abschaben des Honigs mit einer haushaltsüblichen Gabel. So entsteht ein perfekt cremiger Genuss, der ohne klebrigen Balanceakt gerne auf dem Frühstücksbrot verbleibt.
Wieso schmeckt der Honig anders als beim letzten Mal?
Die Zusammensetzung des Honigs spiegelt die Umgebung und die Umweltbedingungen der jeweiligen Erntesaison wieder. Selbst Biens am selben Standort unter vergleichbaren Bedingungen sammeln von unterschiedlichen Nektarquellen und können im direkt Geschmacksvergleich stark voneinander abweichen.
Industriell wird durch Vermengen vieler verschiedener Honige eine Normalisierung und Eintönigkeit des angebotenen Produktes verreicht.
Aber genau diese Vielfalt an Geschmäckern und Inhaltsstoffen ist es, die den Reiz unserer Honige ausmacht.
Daher nehmen wir den Mehraufwand gerne in Kauf und füllen auch geringe Erntemenge je Bien immer getrennt ab.
Wie funktioniert eine Bienenpatenschaft?
Kommt in Kürze ...