[ das ganze ]

Wie im Großen so im Kleinen

Nach diesem bekannten Analogieprinzip betrachten wir ein Bienenvolk als Einheit, als den Superorganismus „Bien“.
Nicht weniger Aufmerksamkeit verdient dabei die kleinste Zelle dieses Lebewesens, eine einzelne Biene.

Wir wollen jene Betrachtungsweise und die damit einhergehenden Konsequenzen allen interessierten Neuimkern vermitteln und ihnen die nötigen Werkzeuge dafür an die Hand geben.

Mit Respekt für den Eifer des Bien entnehmen wir die Überschüsse und vertreiben in begrenztem Ausmaß Honigspezialitäten, Bienenwachs in medizinischer Qualität und Bienenschwärme.

Durch Pflanzung von Nektar- und Pollenquellen sowie der Installation von Nisthilfen, helfen wir dem Verlust der Artenvielfalt von Wildbienen, Hummeln und anderen Insekten entgegenzuwirken.

[ der weg vor uns ]

Unsere Philosophie

Etablierung einer wesensgemäßen Bienenhaltung in der Erwerbsimkerei.

Sicherung der Zukunft unserer Kinder und einer ausgewogenen Umwelt.

Unsere Mission

Ein symbiotisches Miteinander von Mensch und Bien.

Rückbesinnung auf unsere Wurzeln.

Unsere Vision

staunende Kinderaugen
genußvolle Momente
der Lauf der Natur
Honig am Frühstückstisch

Unsere Werte
[ arbeitsablauf ]

Von der Blüte auf den Tisch

Entstehung
Unsere Aufgabe besteht in erster Linie im Beobachten und Staunen.
Wir vertrauen auf die Fähigkeiten und Entscheidungen der Biens.
Da die Gesundheit der Bienen an erster Stelle steht, legen wir besonderen Wert auf die Standortwahl und die Konstruktion der Bienenwohnungen.
Ernte
Wir ernten ausschließlich die Überschüsse, die die Natur zur Verfügung stellt. Ein Verzicht auf Ertragsmaximierung von Honig, Wachs und Propolis ist für uns selbstverständlich.
Lagerung
Unsere Produkte werden ohne aufwändige Lagerung direkt nach der Ernte oder Produktion abgefüllt. Lagerbehältnisse aus Kunststoff sind für uns undenkbar.
Verpackung und Versand
Unsere Honiggläser werden recycled und können auf Wunsch wiederbefüllt werden. Wir verwenden umweltfreundliches Papier für Etiketten und Sperrholz als Geschenkverpackung. Soweit wie möglich setzen wir auf lokalen Direktvertrieb.
  • 01
    Arbeiten mit dem Schwarmtrieb

    Begleitung des Bien bei seiner Vermehrung und Teilhabe an einem beeindruckenden Naturphänomen

  • 02
    Bereitstellen hochwertiger Bienenbehausungen

    An die Bedürfnisse des Bien angepasste, warmhaltige Bienenwohnungen

  • 03
    Neues Verständnis für Bienen erwerben

    Erkenntnisgewinn durch Beobachtung und Erforschung und Aufklärung gängiger Imkerklischees

  • 04
    Entnahme von Überschüssen

    Keine Ertragsmaximierung oder Ausbeutung der Bienen

“Der eine wartet, daß die Zeit sich wandelt,
der andere packt sie an und handelt.” Dante Alighieri